Green Building Zertifizierungen und Standards in Deutschland

Nachhaltiges Bauen gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Um Gebäude umweltfreundlich, ressourcenschonend und gesundheitsfördernd zu gestalten, werden unterschiedliche Green Building Zertifizierungen und Standards eingesetzt. Diese helfen Bauherren, Investoren und Nutzern, den nachhaltigen Wert eines Gebäudes objektiv zu beurteilen und sicherzustellen, dass gesetzliche sowie freiwillige Anforderungen erfüllt werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Zertifikate und Standards, ihre Vorteile sowie aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Green Building in Deutschland ausführlich dargestellt.

Die Bauindustrie hat einen erheblichen Anteil an den weltweiten CO₂-Emissionen und dem Ressourcenverbrauch. Green Building Zertifizierungen helfen dabei, innovative Lösungen für diese Herausforderungen zu etablieren. Sie fördern den Einsatz erneuerbarer Energien, die Reduktion von Abfall und die Verbesserung der Energieeffizienz. Indem sie ambitionierte Nachhaltigkeitsziele setzen, motivieren sie Architekten, Investoren und Bauherren dazu, umweltfreundliche Bauweisen und Technologien zu wählen. Diese Entwicklung trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und langfristig lebenswertere Städte zu schaffen.

Deutsche Nachhaltigkeitszertifikate

Das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gilt als eine der wichtigsten Green Building Zertifizierungen in Deutschland. Es bewertet Gebäude ganzheitlich in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozess und Standort. Besonderes Augenmerk legt die DGNB auf die Lebenszyklusbetrachtung einer Immobilie, was für eine nachhaltige Planung, Errichtung und Nutzung sorgt. Gebäude erhalten je nach Erfüllung der Kriterien Platin-, Gold- oder Silber-Auszeichnungen, die für Qualität und Transparenz stehen.

Internationale Zertifizierungsstandards

LEED

Das amerikanische Zertifizierungssystem Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) ist international weit verbreitet und bewertet Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit nach einheitlichen Standards. LEED deckt verschiedene Gebäudearten ab und bietet Orientierung für Planer und Bauherren, die langfristig weltweit Anerkennung ihrer Nachhaltigkeitsleistung wünschen. Das System gliedert sich in verschiedene Zertifizierungsstufen, von Certified bis Platinum, und ist besonders für Projekte mit internationalem Bezug interessant.

BREEAM

Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) ist ein britisches System zur Zertifizierung nachhaltiger Bauprojekte. Es gilt als ältestes Green Building Zertifikat der Welt und ist europaweit anerkannt. BREEAM bewertet Kriterien wie Energieeffizienz, Baustoffe, Wasserverbrauch sowie das Management von Abfällen während des Baus und Betriebs. Das System ist flexibel und kann auf unterschiedliche nationale Anforderungen angepasst werden, was für den internationalen Immobilienmarkt von hoher Relevanz ist.

WELL Building Standard

Der WELL Building Standard konzentriert sich besonders auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gebäudenutzer. Er bewertet Aspekte wie Luftqualität, Beleuchtung, Wasser und Komfort auf wissenschaftlicher Basis. Die Integration dieses Standards in Bauvorhaben fördert gesündere Arbeits- und Lebensumgebungen und ergänzt damit ökologische Zertifizierungsverfahren. Insbesondere im Bürobau gewinnt WELL in Deutschland zunehmend an Bedeutung, weil der Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen gerichtet ist.